Wir bauen für Sie!
Auch, wenn unser Strom-, Trinkwasser- und Abwassernetz unterhalb der Straßen verlaufen und dem Auge meist verborgen bleiben, investieren wir laufend in die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit der Haushalte im Gemeindegebiet.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere aktuellen Projekte.
Reparaturen im Trinkwassernetz
Um unser Trinkwassernetz für unsere Bürgerinnen und Bürger stets auf dem neuesten Stand der Technik zu erhalten, stehen regelmäßig Erneuerungen und Reparaturen an. Hierfür ist es oft notwendig, die Versorgung in angeschlossenen Haushalten kurzzeitig zu unterbrechen.
Zu folgenden Zeiten kommt es zu Unterbrechungen der Trinkwasserversorgung in den aufgeführten Straßenzügen:
Mittwoch, 19.10.2022 08.00 Uhr – 16.00 Uhr Schafhofstraße
Mittwoch, 19.10.2022 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Hinterm Bahnhof
Mittwoch, 19.10.2022 12.00Uhr – 17.00 Uhr Untere Leitenstraße
Donnerstag, 20.10.2022 07.00Uhr – 15.00Uhr Untere Leitenstraße
Donnerstag, 20.10.2022 08.00 Uhr – 16.00 Uhr Eichenstraße / Buchenstraße
Die betroffenen Haushalte wurden auf dem Postweg separat informiert.
Eine frühere Inbetriebnahme der Trinkwasserversorgung als zu den oben genannten Zeiten ist möglich, kann aber vor Fertigstellung der Netzarbeiten nicht garantiert werden.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Kanalsanierung in der Egersdorfer Straße
Ab Ende Juni 2022 beginnt die Sanierung der Egersdorfer Straße auf Höhe des Baubetriebshofes (Nummer 64) bis zum Ortsschild Egersdorf. Die Dauer der Kanalarbeiten beträgt etwas sechs Wochen. Es wird eine halbseitige Straßensperrung geben, eine Durchfahrt ist also weiterhin möglich.
Die Sanierung des Straßenbelags ist für Herbst 2022 vorgesehen, hier folgen noch weitere Informationen.
Die Firma Ulli Bau GmbH führt die Kanalbauarbeiten aus, für die Planung ist das Ingenieurbüro Team Schwarzott zuständig.
Kanal- und Wasserleitungsauswechslung im Schlosshof, Deberndorf
Zur Aufrechterhaltung der Ver- und Entsorgungssicherheit wird der Kanal im Bereich des Schlosshofes in Deberndorf ab Oktober 2021 erneuert. Die Wasserleitungen, welche in diesem Bereich in der Verantwortung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung-Dillenberggruppe liegen, werden in diesem Zuge ebenfalls ausgetauscht. Die Firma Ulsenheimer wird die Arbeiten ausführen; planendes Ingenieurbüro ist die Team Schwarzott Ingenieurgesellschaft mbH.
Kanal- und Wasserleitungsauswechslung im Bereich Pfannenstielstraße – Bahnhofstraße – Brunnlohweg – An der Bahn, Egersdorf
Im Zuge der Maßnahme 5 des Generalentwässerungsplans werden ab Oktober 2021 bis voraussichtlich Ende 2022 die Kanäle sowie Wasserleitungen im oben genannten Bereich erneuert.
Über den Fortschritt der Bauarbeiten halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden!
Das planende Ingenieurbüro Pongratz lädt hierfür alle Anwohner, deren Anwesen sich in unmittelbarer Nähe zu den stattfindenen Bauarbeiten befinden, zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Mittwoch, den 04.08.2021 ab 17:30 Uhr am Regenüberlauf Brunnlohbach (unterhalb des Anwesens Brunnlohweg 5, Egersdorf) statt. Die betroffenen Anwohner haben hierzu ein persönliches Schreiben erhalten.
Kanal- und Wasserleitungsauswechslung im Bereich Dorfstraße – Mittelweg, Egersdorf
ab Ende August 2021 werden die Trinkwasserleitung sowie das Kanalnetz im Bereich des Mittelwegs und der Dorfstraße im Ortsteil Egersdorf erneuert.
Hierfür ist eine Vollsperrung im Bereich des Mittelwegs 2-8 an Werktagen von 07:00 bis 17:00 Uhr notwendig. In südwestlicher Richtung wird der Mittelweg halbseitig gesperrt. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Routenplanung.

Neugestaltung des Fest- und Stellplatzes Höhbuck kommt sichtbar voran
Für viele Besucher der Cadolzburg und der Altstadt ist der Parkplatz am Höhbuck der erste Eindruck, den sie vom Markt Cadolzburg gewinnen. In den letzten Jahren wurden bereits PKW- und Bus-Stellplätze, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie Strom- und Wasserbezugssäulen für Wohnmobile geschaffen. Die Anlage wurde weiter begrünt.
Nun steht seit kurzem das öffentliche WC sowohl Bürgern als auch Besuchern kostenfrei zur Verfügung.
Den Abschluss der vor drei Jahren begonnenen Umgestaltung findet die Baumaßnahme noch dieses Jahr mit der Errichtung des Erlebnisspielplatzes für Kinder. Kürzlich abgeschlossen wurde zudem die Sanierung der Bauhofstraße, die die Hauptzufahrt für Besucher zum Höhbuck darstellt.
Für Rückfragen zu Baumaßnahmen steht Ihnen Frau Bonath vom Markt Cadolzburg (a.bonath@cadolzburg.de, 09103/509-38) gerne zur Verfügung.
Informationen zum Wohnmobilstellplatz der Gemeindewerke erhalten Sie hier oder unter 09103/7901-0.
Sanierung der Unteren Bahnhofstraße
Die Wasser- und Abwasserleitungen in der Unteren Bahnhofstraße wurden im Herbst 2020 ausgetauscht. Im Frühjahr 2021 wurden die Arbeiten zur Erneuerung des Fahrbahnbelags begonnen; parallel zur Fertigstellung des Straßenabschnitts begannen im März 2021 bereits die Sanierungsmaßnahmen in der Markgraf-Alexander-Straße.



Neubau Hochbehälter am Kesselberg
Symbolischer erster Spatenstich im Rahmen der Errichtung eines neuen Trinkwasser-Hochbehälters der Gemeindewerke Cadolzburg am Kesselberg in Cadolzburg
Ein wesentlicher Bestandteil der Wasserversorgungsanlage der Gemeindewerke Cadolzburg sind die Hochbehälter am Kesselberg oberhalb von Cadolzburg. Bis vor kurzem bestanden dort insgesamt drei Hochbehältergebäude mit insgesamt 5 Wasserkammern und einer Gesamtkapazität von 1.800 Kubikmetern. Beginnend im November 2019 wurden die älteren Hochbehälter 1 und 2 mit insgesamt 4 Wasserkammern und einer Kapazität von 800 Kubikmetern abgebrochen. An deren Stelle wurde Platz geschaffen für die Errichtung eines Erweiterungsneubaus mit zwei Wasserkammern und einem Fassungsvermögen von insgesamt 2.800 Kubikmetern. Zusammen mit dem bestehenden Hochbehälter 3 steht zukünftig eine Speicherkapazität von 3.800 Kubikmetern zur Verfügung, wodurch die Versorgungssicherheit im Trinkwassernetz der Gemeindewerke Cadolzburg deutlich verbessert wird. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an Trinkwasser aufgrund längerer Trockenperioden in den letzten Jahren stellt diese Kapazitätserweiterung eine notwendige und sinnvolle Investition dar. Zusammen mit einer ebenfalls im Bau befindlichen Verbindungsleitung zum Hochbehälter der infra Fürth GmbH am Katzenstein nahe Oberfürberg sowie Maßnahmen am Trinkwassernetz setzen die Gemeindewerke Cadolzburg gegenwärtig eine ambitionierte Anpassung des Versorgungskonzepts um.

Hierzu wurde das Ingenieurbüro Baurconsult aus Haßfurt im Oktober 2017 mit der Erstellung eines Wasserversorgungskonzepts beauftragt, welches neben der Planung und Baubegleitung des Erweiterungsneubaus des Hochbehälters weitere Projekte wie eine Druckzonenänderung sowie die hydraulische Ertüchtigung des Ortsnetzes beinhaltet. Die Umsetzung hat bereits begonnen und wird in den nächsten Jahren sukzessive fertig gestellt.
Ausführende Baufirma für die Betonbauarbeiten zur Errichtung des neuen Hochbehälters mit einem Auftragswert von 1,5 Mio. Euro ist die Firma Moezer GmbH aus Lichtenau. Zum aktuellen Zeitpunkt wird mit einer Fertigstellung des Hochbehälterneubaus im Frühjahr 2022 sowie mit Gesamtkosten der Maßnahme in Höhe von 4,2 Mio. Euro gerechnet.
Zum Zeitpunkt des symbolischen ersten Spatenstichs sind die Abbrucharbeiten abgeschlossen und das Abbruchmaterial abgetragen. Als nächster Schritt werden im Monat März die Vorbereitungsarbeiten zum Gießen der Bodenplatte erfolgen.
Der Baufortschritt des neuen Hochbehälters in Bildern





Maßnahme nach Generalentwässerungsplan: Sanierung Regenüberlaufbecken und Kanal Wachendorf-Nord
Im Zuge der Umsetzung des Generalentwässerungsplans werden zunächst die Regenüberläufe in Wachendorf und das Regenüberlaufbecken nahe des Sportplatzes saniert und vergrößert, um das Kanalnetz zu entlasten. Die Kanäle sind dorts bereits 50 bis 60 Jahre alt und bedürfen einer dringenden Sanierung, um Kanalbrüche zu vermeiden. In diesem Zuge wird der Kanalquerschnitt zusätzlich vergrößert, um auch höhere Abwassermengen problemlos ableiten zu können.
Die Bauarbeiten werden von Mai bis November 2019 stattfinden. Im Vorfeld wurden einige Vorbereitungen getroffen. Fällarbeiten mussten getätigt werden, die untere Naturschutzbehörde wurde einbezogen, und eine Kampfmittelsondierung wurde beauftragt. Auch findet vor, während und nach Abschluss der Bauarbeiten eine Beweissicherung statt, um einen ordentlichen Zustand der Umgebung und betroffenen Privatgrundstücke wiederherzustellen. Für diese Teilbaumaßnahme im Rahmen des Generalentwässerungsplans investieren die Gemeindewerke Cadolzburg rund 3 Mio. Euro. Insgesamt sieht der Generalentwässerungsplan, welcher Voraussetzung zum technischen Betrieb einer Abwasseranlage ist, Gesamtinvestitionen in Höhe von 12 Mio. Euro innerhalb der nächsten zehn Jahre vor.
„Das ist enorm viel Geld, das ‚im Boden verschwindet‘; diese Baumaßnahmen sind im Gegensatz zum Hochbau nach der Fertigstellung nicht sichtbar, daher ist das Informieren der Bürger heute sehr wichtig“, meint 1. Bürgermeister Bernd Obst. „Künftige Generationen sowie die Umwelt vor Ort werden den Gemeindewerken Cadolzburg diese Investition in die nachhaltige Sicherung der Abwasseranlage danken“, zeigt sich der planende Ingenieur bei der Präsentation der Maßnahme überzeugt.
